Hagenmarkt – Braunschweig

Ort: Braunschweig

Zeitraum: 2017

Auftraggeber: freie Arbeit im Rahmen von MoVeBs

 

Durch den Sturm Xavier hat der Hagenmarkt den größten Teil seiner Bäume verloren. Dadurch ist eine Debatte zur Neugestaltung des Hagenmarktes entstanden, da nun die Gelegenheit besteht, den Hagenmarkt grundlegend aufzuwerten und umzugestalten.

Bei dieser Umgestaltung muss man im Hinterkopf behalten, dass im Zuge des Stadtbahnausbaus „Stadt.Bahn.Plus“ dem Hagenmarkt als Straßenbahnverkehrsknoten eine wichtige Bedeutung zufällt. 7 Stadtbahnlinien werden sich nach dem Zielnetzplan an dieser Stelle zukünftig begegnen. Daher sind kurze (Umsteige-) Wege zwischen der Nord-Süd-Haltestelle und der (aktuell noch nicht existierenden, aber zwingend notwenigen) West-Ost-Haltestelle notwendig.

Gleichzeitig hatte der Platz durch seinen Waldcharakter seine städtebauliche Wirkung als Platz verloren – ja es war nicht einmal ein freier Blick auf die Kirche möglich.

Wir haben einen Plan entwickelt, der dem Platz wieder als solchen erleb- und nutzbar macht. Hierzu haben wir den gesamten Platz inklusive Katharinenkirchhof betrachtet und eine Gesamtstruktur aufgebaut. Die Straßenbahn wird über den Platz geführt und die Straßenbahnhaltestelle auf diesem angelegt. Eine solche Führung ist in vielen anderen Städten wie beispielsweise Bordeaux erfolgreich angewendet worden. Für die wartenden Fahrgäste bietet dabei der Platz eine erheblich angenehmere und sicherere Wartefläche als beispielsweise die Mittelinsel zwischen Straßenspuren. Aussteigende Fahrgäste können sofort den Platz erleben und z.B. die angrenzenden Cafés oder Geschäfte besuchen.

Durch den Sturm Xavier hat der Hagenmarkt den größten Teil seiner Bäume verloren. Dadurch ist eine Debatte zur Neugestaltung des Hagenmarktes entstanden, da nun die Gelegenheit besteht, den Hagenmarkt grundlegend aufzuwerten und umzugestalten.

Bei dieser Umgestaltung muss man im Hinterkopf behalten, dass im Zuge des Stadtbahnausbaus „Stadt.Bahn.Plus“ dem Hagenmarkt als Straßenbahnverkehrsknoten eine wichtige Bedeutung zufällt. 7 Stadtbahnlinien werden sich nach dem Zielnetzplan an dieser Stelle zukünftig begegnen. Daher sind kurze (Umsteige-) Wege zwischen der Nord-Süd-Haltestelle und der (aktuell noch nicht existierenden, aber zwingend notwenigen) West-Ost-Haltestelle notwendig.

Gleichzeitig hatte der Platz durch seinen Waldcharakter seine städtebauliche Wirkung als Platz verloren – ja es war nicht einmal ein freier Blick auf die Kirche möglich.

Wir haben einen Plan entwickelt, der dem Platz wieder als solchen erleb- und nutzbar macht. Hierzu haben wir den gesamten Platz inklusive Katharinenkirchhof betrachtet und eine Gesamtstruktur aufgebaut. Die Straßenbahn wird über den Platz geführt und die Straßenbahnhaltestelle auf diesem angelegt. Eine solche Führung ist in vielen anderen Städten wie beispielsweise Bordeaux erfolgreich angewendet worden. Für die wartenden Fahrgäste bietet dabei der Platz eine erheblich angenehmere und sicherere Wartefläche als beispielsweise die Mittelinsel zwischen Straßenspuren. Aussteigende Fahrgäste können sofort den Platz erleben und z.B. die angrenzenden Cafés oder Geschäfte besuchen.

Wir haben eine ausführliche PDF erstellt, die alle Details und Gedanken zu den Planungen enthält. Sie ist hier herunterladbar (6,6 MB).