Die Stadt Solingen leidet seit Jahren unter dem Strukturwandel des Einzelhandels und der starken Konkurrenz der zahlreichen Städte im Raum Rhein-Ruhr. Die in Teilen von Leerstand betroffene und aufwertungs-bedürftige Solinger Innenstadt soll mit dem Integrierten-Städtebaulichen-Entwicklungskonzept City 2030 in den nächsten Jahren deutlich umgebaut und aufgewertet werden.
Der wichtigste Baustein ist dabei die Konzentration des Einzelhandels dort, wo dieser gut funktioniert und der Umbau der ehemaligen Hauptgeschäftsstraßen in den Randbereichen der Innenstadt hin zu Wohnstraßen. Dafür wurde das Instrument der Umnutzungspauschale eingeführt, mit welchem Eigentümer von Geschäftsimmobilien dabei geholfen werden soll den Nutzungswandel ihrer Immobilien zu vollziehen.
An mehreren beispielhaften Situationen wurde in baulichen Studien gezeigt, wie die Maßnahmen umgesetzt werden könnten und welche visuelle Veränderung für die Innenstadt davon ausgehen kann. Visualisierung in Form von Vorher-Nachher-Bildern veranschaulichen dies eindrücklich.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Junker + Kruse Stadtplanung und Dr. Holger Pump-Uhlmann bearbeitet.
Ort: Solingen (NrW)
Zeitraum: 2018-2019
Auftraggeber: Stadt Solingen